AUF!leben – Zukunft ist jetzt. ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Programm ist Teil des Aktionsprogramms Aufholen nach Corona der Bundesregierung.
Wir bedanken uns herzlich für die Förderung der folgenden fünf Maßnahmen:
Neben der Chatberatung ist Psychoedukation über Online-Content ein zweiter, wichtiger Hebel, um die psychische Gesundheit und Selbstwirksamkeit junger Menschen zu stärken.
Deshalb möchten wir auf unserem YouTube-Kanal eine Videothek zu Themen und Problemen aus dem Chat und der Lebensrealität von jungen Menschen bereitstellen.
Vielen Anliegen, mit denen junge Menschen an uns treten, bedürfen mehr als einer Sitzung. Im Rahmen der Maßnahme richten wir um sieben themenspezifische Fachberatungen zu denen Hilfesuchende in der Beratung eingeladen werden. In der Fachberatung sollen den verschiedenen Anliegen über zwei bis vier Sitzungen umfassender begegnet und der Anbindungsprozess begleitet werden.
Wir stellen hohe Ansprüche an unsere Beratenden. Sie müssen einen zweimonatigen Qualifikationsprozess durchlaufen und passende berufliche Erfahrung mitbringen. Zurzeit kommen unsere Berater:innen vor allem aus psychologischen Berufen.
In 2022 möchten wir unseren Berater:innenkreis um Beratende aus sozialen Berufen erweitern. Deshalb überarbeiten und erweitern wir im Rahmen der Maßnahme unseren Qualifikationsprozess.
Hilfsangebote wie krisenchat werden vergleichsweise selten von Jungs* und junge Männer* angenommen, weil sie anders für Themen der eigenen psychischen Gesundheit und den Umgang mit Lebenskrisen sozialisiert werden. Um dem entgegenzuwirken möchten wir Jungs* und junge Männer* gezielter mit relevanten Themen ansprechen und für unser psychoedukatives Angebot gewinnen.
Wir wollen unser Angebot noch niedrigschwelliger machen und die besonders marginalisierte Gruppen junger Menschen erreichen, die nicht so gut Deutsch lesen und schreiben können.
Dazu werden Schlüsselinhalte der krisenchat Webseite auf Arabisch, Englisch, Polnisch, Russisch, Türkisch und auf Deutsch in Leichter Sprache verfügbar gemacht werden.